Deutsch-Wagram

GOTTESDIENSTE: Mi 18:30Uhr und FR 8:00Uhr im Gottesdienstraum / SA 18:30Uhr und SO 9:30Uhr in der Pfarrkirchezurück zur Übersicht
Pfarrkirche Pfarrhaus Pfarrsaal Pfarrheim

Deutsch-Wagram war schon vor dem 16. Jahrhundert eine Pfarrgemeinde. Sie war eine Filiale von Kagran. Aufgrund der großen Entfernung kam sie im Jahre 1640 zur Pfarre Gerasdorf. Seit 22. März 1784 ist Deutsch-Wagram eine eigene Pfarre.



Hier ist die Pfarrkanzlei untergebracht, hier finden die Pfarrgemeinderatssitzungen statt, hier befindet sich das Büro unserer Pastoralassistentin und hier wohnt unser Pfarrer.




„Der Rufer in der Wüste” (von Bildhauer Josef Heu (1875-1954))

Josef Heu, in Marburg (Untersteiermark) geboren, gehörte zu jenen Künstlern, die nach dem Anschluss im Jahr 1938 große Schwierigkeiten hatten. Seine Frau Cäcilia, geborene Hirschenhauser, war Jüdin. Eine Scheidung kam für Josef Heu nicht in Frage. Darum hatte er keine Chance, in die Reichskulturkammer aufgenommen zu werden. Als Folge davon bekam er keine Aufträge mehr, schließlich Arbeitsverbot. Josef Heu entschloss sich mit seiner Frau nach England zu flüchten. Was ihm auch gelang, nach Bezahlung der „Reichsfluchtsteuer”. Sein Atelier wurde beschlagnahmt und die zurückgelassenen Werke versteigert. In England (Ampleforth) starb er am 30. Oktober 1952. Auf seiner Todesanzeige, die auch in Wiener Zeitungen veröffentlicht wurde, stand: „Ein hatte Österreich im Unglücksjahr 1938 verlassen, weil seiner geradegewachsenen Seele kein Kompromiss mit der Tyrannei möglich war”. Das Werk „Der Rufer in der Wüste” ist sein wichtigstes Werk. Das Wiener Künstlerhaus, beziehungsweise die Genossenschaft bildender Künstler Wiens, verlieh im Jahre 1929 Josef Heu für dieses Werk die goldene Ehrenmedaille. Kr. Pfarrer Josef Ruzek konnte dieses - nicht nur aus künstlerischer Sicht, sondern auch wegen seiner moralischen Bedeutung - großartige Meisterwerk für Deutsch-Wagram gewinnen.